
ZWISCHEN AUTONOMIE UND KONTROLLE: AGENTIC AI SICHER EINSETZEN UND AKZEPTANZ ERHÖHEN
Agentic AI gilt als nächste Entwicklungsstufe der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Enterprise AI: Systeme, die eigenständig planen, handeln und Geschäftsprozesse steuern können. Für Unternehmen eröffnen sich dadurch neue Chancen in Effizienz, Automatisierung und Innovation. Dabei geht es nicht mehr nur um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, sondern zunehmend auch um die Zusammenarbeit zwischen mehreren KI-Agenten innerhalb sogenannter Multi-Agent-Systeme. Diese Systeme agieren autonom, kommunizieren untereinander und treffen koordinierte Entscheidungen.
Dadurch verschärfen sich Fragen nach Governance, Sicherheit, Transparenz und Kontrolle – sowohl in der Mensch-Maschine-Schnittstelle als auch in der Maschine-Maschine-Dynamik. Eine verantwortungsvolle Steuerung („Responsible AI“) und das gezielte Upskilling der Belegschaft werden zu strategischen Erfolgsfaktoren: Nur wenn Führungskräfte und Mitarbeitende die Technologie verstehen, ihr vertrauen und sie kontrolliert einsetzen können lassen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen.
Darüber möchten wir beim Handelsblatt Executive Salon mit Ihnen diskutieren:
- Responsible AI & Governance: Wie lassen sich unternehmensweite Regeln, Rollen und Kontrollmechanismen entwickeln, die Agentic AI sicher, auditierbar und compliant machen?
- Vertrauen & Upskilling: Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeitende und Führungskräfte, um Entscheidungen von KI-Agenten zu verstehen, einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen? Wer übernimmt die „Dirigentenrolle“ bei Multi-Agent-Systemen ein?
- Wirtschaftlicher Nutzen & Risikomanagement: Wie können Entscheiderinnen und Entscheider die Balance zwischen Innovationsdruck und Sicherheitsanforderungen gestalten, um Agentic AI verantwortungsvoll in die Geschäftsstrategie zu integrieren?
Wir sprechen mit rund 25 Senior Executives auf Augenhöhe, wie die Implementierung von Responsible Agentic AI gelingen. Erfahren Sie von führenden Unternehmen, welche Ansätze verfolgt werden, welche elementaren Entscheidungen zu treffen und welche praktischen Use Cases, gar Business Cases, möglich sein werden.
Wann?
Mittwoch,
04. Februar 2026
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Wo?
Düsseldorf
PROGRAMM
Serviceliste
-
18:30 UhrListenelement 3
Opening
N/N, Handelsblatt
-
18:35 UhrListenelement 4
Kurzvorstellung aller Gäste
-
18:45 Uhr
Wissenschaftliche Persperktive
N/N
-
18:50 Uhr
Diskussion mit allen Gästen
-
19:05 UhrListenelement 2
Visionärer Impuls
N/N, Infosys
-
19:10 Uhr
Offene Diskussion mit allen Gästen
-
19:25 Uhr
Moderierter Talk: Praxiseinblick
N/N
-
20:10 Uhr
Closing
-
20:15 Uhr
Get-Together
-
Ca. 22:00
Ende der Veranstaltung
Bei Fragen in der Zwischenzeit wenden Sie sich jederzeit gerne an:
Wir freuen uns auf Sie.