Deutschlands Tech-Souveränität im Finanz- und Versicherungssektor
Zwischen Innovation, Regulierung und geopolitischem Druck
In einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Spannungen, technologischen Umbrüchen und regulatorischen Neuerungen geprägt ist, rückt die Frage nach technologischer Souveränität im Finanz- und Versicherungssektor in den strategischen Fokus. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre digitale Infrastruktur und Innovationsfähigkeit in einem Umfeld zu sichern, das von globalen Machtverschiebungen und wachsender Fragmentierung geprägt ist.
Gleichzeitig zeigt sich eine wachsende Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität: Während technologische Souveränität auf strategischer Ebene als Ziel formuliert wird, setzen viele Unternehmen in der Praxis weiterhin auf US-amerikanische Cloud-Anbieter – mangels leistungsfähiger europäischer Alternativen und unter dem Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Insbesondere die zunehmende politische Unzuverlässigkeit der USA, die Dominanz amerikanischer Cloud- und KI-Anbieter sowie neue europäische Regulierungen wie DORA und der EU AI Act werfen zentrale Fragen auf:
- Warum ist technologische Souveränität für Banken und Versicherungen im Jahr 2025 ein strategischer Imperativ?
- Wie verändern geopolitische Entwicklungen – insbesondere die politische Unzuverlässigkeit der USA – die strategische Bewertung technologischer Abhängigkeiten im Finanz- und Versicherungssektor?
- Welche Rolle spielen europäische Regulierungen (wie DORA und der EU AI Act) bei der Gestaltung technologischer Souveränität – und wie wirken sie sich auf Banken und Versicherungen konkret aus?
Im exklusiven Kreis von rund 25 Senior Executives diskutieren wir auf Augenhöhe, wie technologische Souveränität im Finanz- und Versicherungssektor konkret gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien, Erfahrungen und Best Cases, mit denen Unternehmen ihre digitale Unabhängigkeit stärken, regulatorische Anforderungen erfüllen und geopolitische Risiken aktiv managen. Erfahren Sie, wie führende Akteure souveräne Cloud- und KI-Architekturen entwickeln – und welche technologischen, organisatorischen und strategischen Entscheidungen dabei den entscheidenden Unterschied machen.
Wann?
Dienstag, 04. November 2025
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Wo?
Handelsblatt Media Group
Eschersheimer Landstraße 50–54
60322 Frankfurt am Main
Sprache
Deutsch
PROGRAMM
Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten.
Serviceliste
-
18:00 UhrListenelement 1
Welcome & Check-In
-
18:30 UhrListenelement 2
Opening
Handelsblatt Moderation
-
18:40 Uhr
Impuls 1
Technologische Souveränität in Europa: Anspruch, Realität und strategische Zielbilder
-
18:45 Uhr
Diskussion mit allen Gästen
-
19:00 UhrListenelement 4
Impuls 2
US-Anbieter im Wandel: Wie amerikanische Tech-Unternehmen auf europäische Anforderungen reagieren
Gregor von Jagow, Senior Director und Country Manager Germany, Red Hat
-
19:05 Uhr
Diskussion mit allen Gästen
-
19:20 Uhr
Best Case 1
Digitale Souveränität durch Eigenentwicklung: Ein Praxisbeispiel aus dem öffentlichen Bankensektor
-
19:25 Uhr
Best Case 2
Hybrid-Cloud als Brücke zur Souveränität: Wie europäische Architektur und Governance zusammenwirken
-
19:30 Uhr
Best Case 3
Mit US-Anbietern souverän bleiben: Nutzung konformer Cloud-Lösungen im europäischen Kontext
-
19:35 Uhr
Diskussionen mit allen Gästen
-
20:00 Uhr
Get-Together
Bei Fragen in der Zwischenzeit wenden Sie sich jederzeit gerne an: